Zugriffe: 837
Die Qualität und Quantität des Orchesters konnte durch professionelle Ausbildung und fachlich versierte Dirigenten kontinuierlich gesteigert werden und mittlerweile hat sich das sinfonische blasorchester wehdel mit rund 65 aktiven MusikerInnen und knapp 100 Kindern in der Nachwuchsausbildung zu einem der größten Vereins-Blasorchester im Elbe-Weser-Dreieck entwickelt.
Im Jahr 2003 wurde der Wunsch zu einer Neuausrichtung des Orchesters, hin zu einem sinfonischen Blasorchester, insbesondere aus den Reihen der jüngeren Mitglieder laut. Ein Konzept wurde gemeinsam erarbeitet und durch ein neues Erscheinungsbild, sowie durch eine deutliche Erweiterung der Besetzung und durch das Erarbeiten eines entsprechenden Repertoires verwirklicht. Die Umwandlung wurde durch die Umbenennung des Orchesters und die Entwicklung unseres neuen Logos abgeschlossen.
Die sinfonische Blasmusik gehört zu den innovativsten Musiksparten der Gegenwart mit wachsender Bedeutung. Das Repertoire des Orchesters umfasst neben Originalwerken und Bearbeitungen für sinfonisches Blasorchester auch Filmmusiken, populäre Blasmusik und anspruchsvolle Unterhaltungsmusik.
Die Mitglieder des Orchesters im Alter von 15– 75 Jahren stammen aus Wehdel, den umliegenden Ortschaften und dem Elbe-Weser-Dreieck. Entfernungen von mehr als 60 Kilometer sind daher keine Seltenheit. Der gesamte Einzugsbereich erstreckt sich aktuell (Januar 2017) von Cuxhaven über Stade, Drochtersen, Rotenburg/Wümme, Vechta, Cloppenburg, Bremen, Delmenhorst, Oldenburg und Bremerhaven. Geprobt wird einmal wöchentlich. Zusätzlich werden vor Konzerten ein oder mehrere Probenwochenenden abgehalten.